Phytotherapie
Die Pflanzenheilkunde gehört zu den ältesten und faszinierendsten Heilverfahren überhaupt und wird seit Jahrhunderten erfolgreich angewendet. Hierbei werden ganze Pflanzen oder Pflanzenteile wie z.B. Blüten, Blätter, Früchte, Samen, Stängel, Rinden oder Wurzeln verwendet. Zur Anwendung kommen sie beispielsweise als Tee, Saft oder Tinktur, zu Tabletten gepresst, als Badezusätze, in Salben oder Cremes. Die ätherischen Öle sind Bestandteil der Aromatherapie.
Die Phytotherapie kann in vielen Fällen erfolgreich angewendet werden, z. B. bei (alphabetisch):
• Atemwegserkrankungen
• Erkältungskrankheiten
• Gallenerkrankungen
• Herz-Kreislauferkrankungen
• Immunschwäche
• Klimakterischen Beschwerden
• Lebererkrankungen
• Magenerkrankungen
• Rheumatischen Erkrankungen
• Stoffwechselerkrankungen
• Verdauungsbeschwerden
Die Phytotherapie oder Pflanzenheilkunde ist eine vielseitige, bewährte Behandlungsmethode mit großem Anwendungsbereich, sowohl bei akuten als auch bei chronischen Erkrankungen.
Phytopharmaka sind in der Regel gut verträglich und nebenwirkungsarm.
Nachdem ich im Erstgespräch Ihre Beschwerden ermittelt habe, erstelle ich Ihnen Ihren individuellen Behandlungsplan, der eine Teemischung und/oder andere pflanzliche Mittel (Tinktur, Salbe, Tabletten, ätherische Öle) enthalten kann. Planen Sie bitte für das Anamnesegespräch und die Besprechung des Therapiekonzeptes zwei Termine á mindestens 30 Minuten ein. Die Dauer der Therapie richtet sich nach Art und Schwere der Erkrankung.
Wenn Sie sich für eine phytotherapeutische Behandlung interessieren, sprechen Sie mich bitte an.